Artist Statement
EN
Hannah Kerschner (*2002) is a visual artist, she lives and works in Vienna and has been studying fine art since 2023 in the class for painting and animated film under the direction of Judith Eisler at the University of Applied Arts Vienna.
A large part of Hannah Kerschner's works are oil paintings on canvas. Furthermore, texts, textile art and drawings are part of her artistic practice. In her painterly works she uses strong tones, clear-cut lines and a flat painting style.
Kerschner draws inspiration from cultural and socio-political phenomena that impact the lives and identities of individuals. Her main focus is on gender roles and everyday life from a feminist perspective. She implements this in her artistic work by conceptualizing her female subjects in figurative works not as individuals, but as symbols for collectively conceived female living conditions. Kerschner addresses a range of human conditions, such as desire, satisfaction, boredom, sadness, trauma and being overwhelmed. A pattern in Kerschner's works is that even in moments of emancipation, her subjects remain trapped in the socio-cultural constraints that they are immersed in.
GER
Hannah Kerschner (*2002) ist bildende Künstlerin, sie lebt und arbeitet in Wien und studiert bildende Kunst seit 2023 in der Klasse für Malerei und Animationsfilm unter der Leitung von Judith Eisler an der Universität für Angewandte Kunst Wien.
Ein Großteil von Hannah Kerschners Arbeiten sind Malereien in Öl auf Leinwand. Weiters sind Texte, textile Kunst und Zeichnungen Teil ihrer künstlerischen Praxis. Sie setzt in ihren malerischen Werken kräftige Töne, markante Linienführung und eine flächige Malweise ein.
Kerschner zieht Inspiration aus kulturellen und gesellschaftspolitischen Phänomenen, die sich auf das Leben und die Identität von Individuen auswirken. Dabei liegt ihr Fokus auf Geschlechterrollen und Lebensrealitäten aus einer feministischen Perspektive. Sie setzt dies um, indem sie ihre weiblichen Subjekte in figurativen Arbeiten nicht als Individuen, sondern als Symbol für kollektiv konzipierte weibliche Lebensumstände betrachtet. Kerschner thematisiert eine Bandbreite an menschlichen Zuständen, wie Begehren, Zufriedenheit, Langeweile, Trauer, Trauma und Überforderung. Ein Muster in Kerschners Werken ist, dass ihre Subjekte selbst in Momenten der Emanzipation in den soziokulturellen Zwängen, die sie umgeben, gefangen bleiben.
Exhibitions / Ausstellungen:
KEINE LIEBE KOLLEKTIV: Magazin Release Event, 2025
VINZENZ, Wien.
WIENER SALON REVISITED: "Looking for a lesbian gaze?", 2024
Chez Nous, Wien.
ULTIMATE PLAYGROUND, 2024
Sankt Bartlmä, Innsbruck.
ANGEWANDTE FESTIVAL: Objet d'art, 2024
Universität für Angewandte Kunst, Wien.
The Portal, 2024
Wienflussportal im Stadtpark, Wien.